Das Jobs-to-be-done (JTBD) Konzept setzt am eigentlichen Bedürfnis der Kunden an, einen Job – also eine bestimmte Aufgabe – zu erledigen. Dafür wählen sie jene Produkte, mit denen sie diese Aufgabe bestmöglich erledigen können.
Das Jobs-to-be-Done (JTBD) Konzept setzt am eigentlichen Bedürfnis der Kunden an, einen Job – also eine bestimmte Aufgabe – zu erledigen. Dafür wählen sie jene Produkte, mit denen sie diese Aufgabe bestmöglich erledigen können.
JTBD als Grundlage für die Entwicklung besserer Produkte und Dienstleistungen
Durch das tiefe Verständnis der Herausforderungen, mit denen Kunden beim Erledigen ihrer Aufgabe konfrontiert sind, zeigen sich Innovationspotentiale. Durch die Quantifizierung der Kundenbedürfnisse werden Innovationen berechenbar und Marketingbemühungen gewinnen an Zielgenauigkeit.
Anstatt das Produkt zu untersuchen, wird die Aufgabe – die eine Zielgruppe durch die Verwendung eines Produkts zu erledigen versucht – unter die Lupe genommen.



Ein Beispiel für JTBD in der Praxis
1. Bestimmen des Fokus – Kundengruppe und Aufgabe
2. Rekrutieren von Teilnehmern aus der Kundengruppe
3. Intensives Erheben der Bedürfnisse der Kundengruppe
4. Erkennen von untererfüllten Bedürfnissen
5. Ableiten maßgeschneiderter Strategien





Ein Elektromaschinenhersteller möchte Handwerkern dabei helfen, ihre Aufgabe, ein Kabel in einer Wand zu verlegen, in Zukunft deutlich besser zu erledigen.
Um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, werden ausgewählte Handwerker zu Tiefeninterviews eingeladen. Dazu zählen sowohl professionelle Handwerker, die regelmäßig Kabel verlegen, als auch private Heimwerker, die diese Aufgabe nur selten ausführen.
Im Rahmen der Tiefeninterviews beschreiben die Handwerker, was Sie erreichen wollen, wenn Sie ein Kabel in der Wand verlegen, was sie viel Zeit kostet und wo dabei Probleme auftreten können. Sie möchten zum Beispiel minimalen Schaden am Wandmaterial verursachen und sicherstellen, dass der Kabelkanal gerade verläuft, usw.
Anschließend werden die erhobenen Bedürfnisse von einer großen Anzahl von Handwerkern bewertet. Dabei zeigt sich, welche davon besonders relevant sind. Zum Beispiel sind 70 % der Befragten unzufrieden mit unebenen Kabelkanälen und 60 % der Heimwerker stört, dass Spachtelmasse entsorgt werden muss, wenn nur wenig davon benötigt wird, usw.
Basierend auf diesen Erkenntnissen erweitert der Elektromaschinenhersteller seine Mauernfräse um eine Führungsschiene, die präzise und saubere Fräskanäle ermöglicht. Zudem wird die bereits im Produktportfolio enthaltene Spachtelmasse nun auch in kleineren Packungsgrößen angeboten und gezielt für Heimwerker vermarktet.
So setzen wir JTBD in die Praxis um
1. Bestimmen des Fokus – Kundengruppe und Aufgabe

Ein Elektromaschinenhersteller möchte Handwerkern dabei helfen, ihre Aufgabe, ein Kabel in einer Wand zu verlegen, in Zukunft deutlich besser zu erledigen.
2. Rekrutieren von Teilnehmern aus der Kundengruppe

Um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, werden ausgewählte Handwerker zu Tiefeninterviews eingeladen. Dazu zählen sowohl professionelle Handwerker, die regelmäßig Kabel verlegen, als auch private Heimwerker, die diese Aufgabe nur selten ausführen.
3. Erheben der Bedürfnisse der Kundengruppe

Im Rahmen der Tiefeninterviews beschreiben die Handwerker, was Sie erreichen wollen, wenn Sie ein Kabel in der Wand verlegen, was sie viel Zeit kostet und wo dabei Probleme auftreten können. Sie möchten zum Beispiel minimalen Schaden am Wandmaterial verursachen und sicherstellen, dass der Kabelkanal gerade verläuft, usw.
4. Erkennen von untererfüllten Bedürfnissen

Anschließend werden die erhobenen Bedürfnisse von einer großen Anzahl von Handwerkern bewertet. Dabei zeigt sich, welche davon besonders relevant sind. Zum Beispiel sind 70 % der Befragten unzufrieden mit unebenen Kabelkanälen und 60 % der Heimwerker stört, dass Spachtelmasse entsorgt werden muss, wenn nur wenig davon benötigt wird, usw.
5. Ableiten maßgeschneiderter Strategien

Basierend auf diesen Erkenntnissen erweitert der Elektromaschinenhersteller seine Mauernfräse um eine Führungsschiene, die präzise und saubere Fräskanäle ermöglicht. Zudem wird die bereits im Produktportfolio enthaltene Spachtelmasse nun auch in kleineren Packungsgrößen angeboten und gezielt für Heimwerker vermarktet.
Mit JTBD erfolgreich innovieren
Ausgangssituation
– Aktuelles Produktportfolio
– Verschiedene Marketingmaßnahmen
– Häufig fehlender Fokus

Kundenbedürfnisse umfassend verstehen

Innovationspotentiale
erkennen

Kundenzentrierte Strategien umsetzen
Ihr Nutzen
Anpassung bestehender Produkte auf tatsächliche Kundenbedürfnisse
Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Ihren Kunden dabei helfen, ihre Aufgabe in Zukunft deutlich besser zu erledigen
Schwerpunktsetzung in der Kommunikation auf Produktmerkmale, die für die jeweiligen Kundengruppen relevant sind
Richten Sie Ihr Unternehmen langfristig strategisch besser auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden aus